Beratung, Supervision, Coaching, Mediation, Aufstellungsarbeit, Organisations- und Personalentwicklung, Psychotherapie, Jugend- und Drogenarbeit, Erwachsenenbildung. Training, Unterricht, Schule, Improvisation, Theater- und Regiearbeit, Clownerie …
Viele Grundlagen dieser heute allgemein verbreiteten Formate gehen auf das Psychodrama, das Soziodrama und die Soziometrie J.L. Morenos zurück und werden von anderen Verfahren häufig verwendet. Psychodrama schafft Kreativität, Spontaneität und Integration und fördert persönliches Wachstum Einzelner wie auch die Gruppen-, Team- und Organisationsentwicklung.
Die Aus- und Weiterbildung im Psychodrama ist eine äußerst vielfältig einsetzbare, generalistische Qualifizierung, die auf der ganzen Welt anerkannt ist.
Lassen Sie sich begeistern !

Begegnungsbühnen
Unsere Begegnungsbühnen in Kassel, Berlin und Hamburg laden zum Kennenlernen und Vertiefen des Psychodramas ein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmende, die mit der Methode vertraut sind, haben die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. DIE LEITUNGEN...

Ongoing Transgenerational Psychodrama Training english with Hilde Gött + Manfred Jannicke
Special focus on transgenerational + constellation work. Degree: Psychodrama Practitioner, Director or Therapist (DFP/PAfE/FEPTO). Ongoing training model, registration per mail possible at any time, begin ca. twice a year. Start of next stem group: Nov 2024. Stagework...
Folgen Sie uns auf Instagram …
Neuigkeiten über unser Institut sehen Sie jetzt auch auf Instagram.
Apr. 5 Sa. 2025
Wir laden ein zu einer offenen Begegnungsbühne in Hamburg.
Das Psychodrama ist eine effektive Therapie- und Beratungsmethode im Einzel- und Gruppensetting. Durch Psychodrama werden Entwicklungsräume für private/persönliche, berufliche und soziale Lebenssituationen eröffnet, die konfliktlösende Einstellungen und Verhaltensweisen beinhalten.
Mit der Vielfalt psychodramatischer Techniken lassen sich individuelle und soziale Prozesse untersuchen und Veränderungsprozesse gezielt anstoßen sowie Lernprozesse intensivieren. lm Psychodrama geht es immer um das Freisetzen schöpferischer Potentiale und das Erproben neuer Handlungsalternativen.
Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten unabhängig von Ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbildung.
Wir arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen und tauschen uns kollegial zu bestimmten Themen aus.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Für die Pausen bringt jede*r etwas mit, für die Mittagspause gibt es auch gastronomische Angebote in der Nähe.
Leitung: Günther Hansen
Anmeldung bei „meetup“ über den LINK https://www.meetup.com/psychodrama-hamburg-meetup-gruppe/events/306151977/?utm_medium=referral&utm_campaign=share-btn_savedevents_share_modal&utm_source=link
Apr. 10 Do. 2025 Einladung zur offenen Psychodrama-Supervisions-Bühne.
Die offene Psychodrama-Bühne hat sich in Hamburg etabliert. Hier entstand die Idee, eine offene Psychodrama-Bühne für Supervision ins Leben zu rufen. Menschen, die als Coach, Therapeut*in, Supervisor*in oder auch als Führungskraft mit anderen Menschen arbeiten, fühlen sich oft mit den Themen, die ihnen dort begegnen, allein. Sie sind die Reflektionsfläche für ihre Klient*innen oder Mitarbeitenden. Sie selbst haben aber niemanden, mit dem sie reflektieren können. So entstand die Idee, dafür einen Raum zu schaffen und die Themen, die sich dort eröffnen, psychodramatisch zu bearbeiten. Eine gute Gelegenheit, das Psychodrama und seine Wirkung einfach einmal kennenzulernen. Dazu lade ich herzlich ein. Derzeit noch kostenfrei. Lediglich Raumkosten werden umgelegt. Kostenumlage: 30 Euro.
Ort: Projektwerft Lindenallee 58, Im Hinterhaus · Hamburg
Leitung: Günther Hansen
Anmeldung via Meetup, folgt dem Link: https://www.meetup.com/psychodrama-hamburg-meetup-gruppe/events/306722643/?eventOrigin=group_upcoming_events
Apr. 25 Fr. 2025
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Durch Handeln und Erproben werden persönliche, gruppenbezogene und gesellschaftliche Fragestellungen praktisch erforscht und szenisch bearbeitet.
Konkrete Situationen und damit verbundene Gedanken und Gefühle werden situativ nachgestellt, um dadurch eine eigene gelebte Realität erfahrbar zu machen.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Das schafft die Grundlage für ganzheitliche Entwicklungsprozesse. Menschen und Organisationen können so Entscheidungen treffen, Veränderungen gestalten und neue Wege ausprobieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Weiterbildung liegen im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für den Einsatz in Schule und Unterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung usw.
Wenn Sie diese Weiterbildung abgeschlossen haben, kennen Sie die grundlegenden Techniken des Psychodramas und können diese in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie haben Unterstützung für Ihr Berufsfeld erfahren und sich selbst besser kennengelernt.
Die zweijährige Grundstufe schließt ab mit dem vom Deutschen Fachverband Psychodrama (DFP) anerkannten Zertifikat Psychodrama-Praktiker*in.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Bausteine:
- Aufnahmeinterview Orientierungsseminar Zulassung
- 12 Gruppenwochenenden
- 4 Methoden- und Theorieseminare
- 6 Stunden Einzelsupervision, 1 Anwendungstraining
Leitung:
Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin
Co-Leitung: Sebastian Arnoldi – Diplom-Erziehungswissenschaftler, Psychodrama-Praktiker und Soziodrama-Praktiker, Organisationsentwickler
Ort:
Kassel
Kosten:
270 EURO pro Gruppen-Wochenende und Seminar
Mai 2 Fr. 2025
Wir laden Interessierte zum Orientierungstreffen für psychodramatische Begegnungen und zum Kennenlernen herzlich ein. Nach der Anmeldung über den Anmeldebutton erhalten Sie den Link für zoom.
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Durch Handeln und Erproben werden persönliche, gruppenbezogene und gesellschaftliche Fragestellungen praktisch erforscht und szenisch bearbeitet.
Konkrete Situationen und damit verbundene Gedanken und Gefühle werden situativ nachgestellt, um dadurch eine eigene gelebte Realität erfahrbar zu machen.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Das schafft die Grundlage für ganzheitliche Entwicklungsprozesse. Menschen und Organisationen können so Entscheidungen treffen, Veränderungen gestalten und neue Wege ausprobieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Weiterbildung liegen im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für den Einsatz in Schule und Unterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung usw.
Wenn Sie diese Weiterbildung abgeschlossen haben, kennen Sie die grundlegenden Techniken des Psychodramas und können diese in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie haben Unterstützung für Ihr Berufsfeld erfahren und sich selbst besser kennengelernt.
Die zweijährige Grundstufe schließt ab mit dem vom Deutschen Fachverband Psychodrama (DFP) anerkannten Zertifikat Psychodrama-Praktiker*in.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Bausteine:
- Aufnahmeinterview Orientierungsseminar Zulassung
- 12 Gruppenwochenenden
- 4 Methoden- und Theorieseminare
- 6 Stunden Einzelsupervision, 1 Anwendungstraining
Termine:
02. Mai 2025 Orientierungstreffen online
02. Juni 2025 Orientierungstreffen online
02. Juli 2025 Orientierungstreffen online
Leitung:
Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin
Co-Leitung:
Sebastian Arnoldi – Diplom-Erziehungswissenschaftler, Psychodrama-Praktiker und Soziodrama-Praktiker, Organisationsentwickler
Ort:
Kassel / Orientierungstage online
Kosten:
270 EURO pro Gruppen-Wochenende und Seminar
Orientierungstreffen online kostenlos
Mai 16 Fr. 2025 4. Weekend combined Transgenerational Psychodrama Training Berlin 2024-26 Mai 16 – Mai 18 ganztägig Mai 17 Sa. 2025
Gruppensupervision für die Oberstufen-Ausbildung
Im Rahmen der Oberstufen-Ausbildung zur/zum Psychodrama-Leiter*in sind 48 Stunden Gruppensupervision zu absolvieren. Wir bieten diese an folgenden Terminen an:
- 17.05.-18.05.2025
Leitung: Ulrich Markowiak – Leiter des Rheinland Institutes, Weiterbildungsleiter (DFP)
Ort: Psychodrama-Institut Freiburg/Heidelberg, 69122 Heidelberg
- 24.01.-25.01.2026
Leitung: Uwe Reineck – Psychodrama-Therapeut (DFP), Diplom- Psychologe, Diplom-Sozialpädagoge, Lehraufträge für Gruppendynamik, Berater und Trainer
Ort: Kassel
Kosten: 270 EURO pro Person/Termin (exkl. Anreise, Unterkunft und Verpflegung)
„Psychodramatisch unterwegs…“ Begegnungsbühne Kassel
Wir öffnen die psychodramatische Bühne in Kassel.
Der genaue Ort wird jeweils aktuell bekannt gegeben. Meistens finden die Treffen im Katharina-von-Bora-Haus (Hupfeldstraße) oder der Adventskirche (Germaniastraße) statt. Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten unabhängig von Ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbilung. In Ausbildung befindliche Teilnehmende können die Treffen als Peergruppentreffen betrachten.
Wir stärken damit das Psychodrama in Nordhessen, arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen und tauschen uns kollegial zu bestimmten Themen aus. Dies tun wir unter wechselnden Leitungen.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Denn lediglich die Raumkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (10 €/Person). Für die Pausen bringt jede*r etwas mit, so dass ein kleines Buffett entsteht. Alternativ gibt es gastronomische Angebote in der Umgebung
Wenige Wochen vor dem Termin werden jeweils gesonderte Einladungsmails versandt. Bitte melden Sie sich erst dann an. Danke!
Wenn Sie in die Mailingliste aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Information an: angelawinderlich@googlemail.com
Mai 23 Fr. 2025
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Durch Handeln und Erproben werden persönliche, gruppenbezogene und gesellschaftliche Fragestellungen praktisch erforscht und szenisch bearbeitet.
Konkrete Situationen und damit verbundene Gedanken und Gefühle werden situativ nachgestellt, um dadurch eine eigene gelebte Realität erfahrbar zu machen.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Das schafft die Grundlage für ganzheitliche Entwicklungsprozesse. Menschen und Organisationen können so Entscheidungen treffen, Veränderungen gestalten und neue Wege ausprobieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Weiterbildung liegen im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für den Einsatz in Schule und Unterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung usw.
Wenn Sie diese Weiterbildung abgeschlossen haben, kennen Sie die grundlegenden Techniken des Psychodramas und können diese in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie haben Unterstützung für Ihr Berufsfeld erfahren und sich selbst besser kennengelernt.
Die zweijährige Grundstufe schließt ab mit dem vom Deutschen Fachverband Psychodrama (DFP) anerkannten Zertifikat Psychodrama-Praktiker*in.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Bausteine:
- Aufnahmeinterview Orientierungsseminar Zulassung
- 12 Gruppenwochenenden
- 4 Methoden- und Theorieseminare
- 6 Stunden Einzelsupervision, 1 Anwendungstraining
Leitung:
Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin
Co-Leitung: Sebastian Arnoldi – Diplom-Erziehungswissenschaftler, Psychodrama-Praktiker und Soziodrama-Praktiker, Organisationsentwickler
Ort:
Kassel
Kosten:
270 EURO pro Gruppen-Wochenende und Seminar
Mai 31 Sa. 2025
Wir laden ein zu einer offenen Begegnungsbühne in Hamburg.
Das Psychodrama ist eine effektive Therapie- und Beratungsmethode im Einzel- und Gruppensetting. Durch Psychodrama werden Entwicklungsräume für private/persönliche, berufliche und soziale Lebenssituationen eröffnet, die konfliktlösende Einstellungen und Verhaltensweisen beinhalten.
Mit der Vielfalt psychodramatischer Techniken lassen sich individuelle und soziale Prozesse untersuchen und Veränderungsprozesse gezielt anstoßen sowie Lernprozesse intensivieren. lm Psychodrama geht es immer um das Freisetzen schöpferischer Potentiale und das Erproben neuer Handlungsalternativen.
Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten unabhängig von Ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbildung.
Wir arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen und tauschen uns kollegial zu bestimmten Themen aus.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Für die Pausen bringt jede*r etwas mit, für die Mittagspause gibt es auch gastronomische Angebote in der Nähe.
Anmeldung bei Günther Hansen: hansen_guenther@yahoo.de
Juni 2 Mo. 2025
Wir laden Interessierte zum Orientierungstreffen für psychodramatische Begegnungen und zum Kennenlernen herzlich ein. Nach der Anmeldung über den Anmeldebutton erhalten Sie den Link für zoom.
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Durch Handeln und Erproben werden persönliche, gruppenbezogene und gesellschaftliche Fragestellungen praktisch erforscht und szenisch bearbeitet.
Konkrete Situationen und damit verbundene Gedanken und Gefühle werden situativ nachgestellt, um dadurch eine eigene gelebte Realität erfahrbar zu machen.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Das schafft die Grundlage für ganzheitliche Entwicklungsprozesse. Menschen und Organisationen können so Entscheidungen treffen, Veränderungen gestalten und neue Wege ausprobieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Weiterbildung liegen im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für den Einsatz in Schule und Unterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung usw.
Wenn Sie diese Weiterbildung abgeschlossen haben, kennen Sie die grundlegenden Techniken des Psychodramas und können diese in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie haben Unterstützung für Ihr Berufsfeld erfahren und sich selbst besser kennengelernt.
Die zweijährige Grundstufe schließt ab mit dem vom Deutschen Fachverband Psychodrama (DFP) anerkannten Zertifikat Psychodrama-Praktiker*in.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Bausteine:
- Aufnahmeinterview Orientierungsseminar Zulassung
- 12 Gruppenwochenenden
- 4 Methoden- und Theorieseminare
- 6 Stunden Einzelsupervision, 1 Anwendungstraining
Termine:
02. Mai 2025 Orientierungstreffen online
02. Juni 2025 Orientierungstreffen online
02. Juli 2025 Orientierungstreffen online
Leitung:
Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin
Co-Leitung:
Sebastian Arnoldi – Diplom-Erziehungswissenschaftler, Psychodrama-Praktiker und Soziodrama-Praktiker, Organisationsentwickler
Ort:
Kassel / Orientierungstage online
Kosten:
270 EURO pro Gruppen-Wochenende und Seminar
Orientierungstreffen online kostenlos
Juni 5 Do. 2025
Begegnungsbühne Berlin und Umgebung
Die nächste Begegnungsbühne für Berlin und Umgebung findet zwar erst im Juni statt, aber: Save the date!
Wieder werden wir in einer experimentierfreudigen und schnell vertraut werdenden Gruppe zusammen spielen, forschen, probehandeln, reflektieren und voneinander hören, was sich in der Psychodramaszene tut, was ihr tut.
Wir sind offen für eure Anliegen und Themenimpulse. Der Vorschlag vom letzten Mal, den wir wegen Juttas „dicker Backe“ nicht ausprobieren konnten, wäre eine der Möglichkeiten:
„Wenn nicht wir, sondern die Dinge sprechen würden …“. Ein Soziodrama für heikle Themen, die gerne vermieden werden und die die Gruppe heute entwickelt.
Leitung: Jutta Heppekausen, Psychodramamleiterin, Supervisorin, Playbacktheater-Trainerin UND Annette Plobner, Pychodramaleiterin
Eingeladen sind alle, die Lust auf Psychodrama haben, erfahrene „Häsinnen und Hasen“ und Newcomer.
Schöne Frühlingszeiten und meldet euch rechtzeitig bei uns an, damit wir gut planen können.
Viele Grüße
Jutta und Annette
- Juni, 18 – 21 Uhr
In der Villa von JaKuS, Beuckestraße 26, 14163 Berlin
Nähe S-Bahn Zehlendorf Kosten: Spende (Raumkosten)
Anmeldung: am besten jetzt gleich, spätestens aber bis zum 30. Mai
An diese Email oder über diese beiden Institute:
https://soziodrama-akademie.de/begegnungsbuehne-berlin/
https://www.psychodramainstitut.de/regionalgruppen/
Juni 13 Fr. 2025
Save the date …
Die Einladungen an die Mitglieder sowie weitere Informationen zum Workshop werden Anfang 2025 erfolgen.
Am Freitag werden die Weiterbildungskonferenz und Mitgliederversammlung veranstaltet.
Am Samstag wird der Workshop stattfinden, Informationen findet ihr im separaten Angebot im Kalender. Dort könnt ihr euch anmelden.
Veranstaltungsort: KASSEL
Juni 14 Sa. 2025
Mentalisierung: Ein Theoriekonzept trifft auf psychodramatische Praxis
Wir mentalisieren unser In-Beziehung-Sein mit anderen, uns selbst und den Objekten um uns herum; physiologisch und neuronal ist unser Gehirn bereits bei der Geburt für die Fähigkeit vorbereitet. Mentalisierung ist das Theoriekonzept, das verschiedene Wissenschaftsbereiche inkludiert, um mentalisieren in Beziehungsdynamiken zu beschreiben, intrapsychische Prozesse im Beziehungsgeschehen zu erfassen und professionelle Interventionen zu begründen.
Der Psychodramatiker und Psychiater Reinhard Krüger hat psychodramatische Methodik und Technik mit dem Mentalisierungskonzept verknüpft und für die therapeutische Arbeit adaptiert. Übertragen auf Supervision und Coaching werden diese Techniken in der Weiterbildung praktisch angewendet und die Bezüge zum Mentalisierung hergestellt. An diesem Tag möchten wir psychodramatisch erproben und erfahren, wie diese Mentalisierungsprozesse geschehen und was das für uns als Psychodramatiker*innen in der praktischen Arbeit bedeutet.“
Dozent: Andreas Stöffer, Psychodrama Practitioner, Supervisor DGSv, Coach, Lehrtätigkeit DHWB Stuttgart
Ort: Kassel
Kosten: 40 EURO (für Mitglieder und Ausbildungskandidat*innen kostenlos)
Juni 27 Fr. 2025
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Durch Handeln und Erproben werden persönliche, gruppenbezogene und gesellschaftliche Fragestellungen praktisch erforscht und szenisch bearbeitet.
Konkrete Situationen und damit verbundene Gedanken und Gefühle werden situativ nachgestellt, um dadurch eine eigene gelebte Realität erfahrbar zu machen.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Das schafft die Grundlage für ganzheitliche Entwicklungsprozesse. Menschen und Organisationen können so Entscheidungen treffen, Veränderungen gestalten und neue Wege ausprobieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Weiterbildung liegen im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für den Einsatz in Schule und Unterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung usw.
Wenn Sie diese Weiterbildung abgeschlossen haben, kennen Sie die grundlegenden Techniken des Psychodramas und können diese in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie haben Unterstützung für Ihr Berufsfeld erfahren und sich selbst besser kennengelernt.
Die zweijährige Grundstufe schließt ab mit dem vom Deutschen Fachverband Psychodrama (DFP) anerkannten Zertifikat Psychodrama-Praktiker*in.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Bausteine:
- Aufnahmeinterview Orientierungsseminar Zulassung
- 12 Gruppenwochenenden
- 4 Methoden- und Theorieseminare
- 6 Stunden Einzelsupervision, 1 Anwendungstraining
Leitung:
Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin
Co-Leitung: Sebastian Arnoldi – Diplom-Erziehungswissenschaftler, Psychodrama-Praktiker und Soziodrama-Praktiker, Organisationsentwickler
Ort:
Kassel
Kosten:
270 EURO pro Gruppen-Wochenende und Seminar
Juli 2 Mi. 2025
Wir laden Interessierte zum Orientierungstreffen für psychodramatische Begegnungen und zum Kennenlernen herzlich ein. Nach der Anmeldung über den Anmeldebutton erhalten Sie den Link für zoom.
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Durch Handeln und Erproben werden persönliche, gruppenbezogene und gesellschaftliche Fragestellungen praktisch erforscht und szenisch bearbeitet.
Konkrete Situationen und damit verbundene Gedanken und Gefühle werden situativ nachgestellt, um dadurch eine eigene gelebte Realität erfahrbar zu machen.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Das schafft die Grundlage für ganzheitliche Entwicklungsprozesse. Menschen und Organisationen können so Entscheidungen treffen, Veränderungen gestalten und neue Wege ausprobieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Weiterbildung liegen im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für den Einsatz in Schule und Unterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung usw.
Wenn Sie diese Weiterbildung abgeschlossen haben, kennen Sie die grundlegenden Techniken des Psychodramas und können diese in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie haben Unterstützung für Ihr Berufsfeld erfahren und sich selbst besser kennengelernt.
Die zweijährige Grundstufe schließt ab mit dem vom Deutschen Fachverband Psychodrama (DFP) anerkannten Zertifikat Psychodrama-Praktiker*in.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Bausteine:
- Aufnahmeinterview Orientierungsseminar Zulassung
- 12 Gruppenwochenenden
- 4 Methoden- und Theorieseminare
- 6 Stunden Einzelsupervision, 1 Anwendungstraining
Termine:
02. Mai 2025 Orientierungstreffen online
02. Juni 2025 Orientierungstreffen online
02. Juli 2025 Orientierungstreffen online
Leitung:
Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin
Co-Leitung:
Sebastian Arnoldi – Diplom-Erziehungswissenschaftler, Psychodrama-Praktiker und Soziodrama-Praktiker, Organisationsentwickler
Ort:
Kassel / Orientierungstage online
Kosten:
270 EURO pro Gruppen-Wochenende und Seminar
Orientierungstreffen online kostenlos
Juli 5 Sa. 2025
Wir laden ein zu einer offenen Begegnungsbühne in Hamburg.
Das Psychodrama ist eine effektive Therapie- und Beratungsmethode im Einzel- und Gruppensetting. Durch Psychodrama werden Entwicklungsräume für private/persönliche, berufliche und soziale Lebenssituationen eröffnet, die konfliktlösende Einstellungen und Verhaltensweisen beinhalten.
Mit der Vielfalt psychodramatischer Techniken lassen sich individuelle und soziale Prozesse untersuchen und Veränderungsprozesse gezielt anstoßen sowie Lernprozesse intensivieren. lm Psychodrama geht es immer um das Freisetzen schöpferischer Potentiale und das Erproben neuer Handlungsalternativen.
Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten unabhängig von Ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbildung.
Wir arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen und tauschen uns kollegial zu bestimmten Themen aus.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Für die Pausen bringt jede*r etwas mit, für die Mittagspause gibt es auch gastronomische Angebote in der Nähe.
Anmeldung bei Günther Hansen: hansen_guenther@yahoo.de
Juli 18 Fr. 2025 5. Weekend combined Transgenerational Psychodrama Training Berlin 2024-26 Juli 18 – Juli 20 ganztägig Juli 23 Mi. 2025
DAS IST NUN MAL MEINE NATUR…“
Unsere Sommerwerkstatt ist immer ein besonderes Ereignis. Im schönen St. Peter mit wunderbarem Blick auf ursprünglichen Schwarzwald findet jedes Jahr unsere Psychodrama-Werkstatt statt. Dort treffen sich Menschen mit und ohne Psychodrama-Vorerfahrung. An allen vier Tagen/ Nächten gibt es ein buntes Programm mit offenen Angeboten:
Schatzkiste auf! Methoden für Berat*innen, Coaches, Therapeut*innen, Einführung ins Psychodrama, Einführung ins Soziodrama, Einführung ins Kinderpsychodrama, Psychodramatisches Improtheater, Physiodrama, Mythodrama, Green Coaching, Schwarzwald schauen, Tanzen u.v.m.
Impressionen von der Psychodrama Sommerwerkstatt 2024!
TERMIN:
23.-27.07.2025
ORT:
Haus Maria Lindenberg, St. Peter bei Freiburg/Brsg.
UHRZEIT:
Donnerstag: 14:00 bis 22:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 21:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag: 09:00 bis 14:00 Uhr
KOSTEN:
auf Anfrage
Aug. 22 Fr. 2025
Psychodrama mit seiner Vielfalt der Methoden ermöglicht Auseinandersetzungen und Berührungen mit Verschiedenem. Durch Handeln und Erproben werden persönliche, gruppenbezogene und gesellschaftliche Fragestellungen praktisch erforscht und szenisch bearbeitet.
Konkrete Situationen und damit verbundene Gedanken und Gefühle werden situativ nachgestellt, um dadurch eine eigene gelebte Realität erfahrbar zu machen.
Psychodrama stärkt Resilienz und empowert und lässt Lösungswege finden, die umsetzbar sind. Das schafft die Grundlage für ganzheitliche Entwicklungsprozesse. Menschen und Organisationen können so Entscheidungen treffen, Veränderungen gestalten und neue Wege ausprobieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Weiterbildung liegen im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision, Therapie, Pädagogik und Seelsorge. Sie eignet sich für den Einsatz in Schule und Unterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Personal- und Organisationsentwicklung usw.
Wenn Sie diese Weiterbildung abgeschlossen haben, kennen Sie die grundlegenden Techniken des Psychodramas und können diese in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Sie haben Unterstützung für Ihr Berufsfeld erfahren und sich selbst besser kennengelernt.
Die zweijährige Grundstufe schließt ab mit dem vom Deutschen Fachverband Psychodrama (DFP) anerkannten Zertifikat Psychodrama-Praktiker*in.
Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Bausteine:
- Aufnahmeinterview Orientierungsseminar Zulassung
- 12 Gruppenwochenenden
- 4 Methoden- und Theorieseminare
- 6 Stunden Einzelsupervision, 1 Anwendungstraining
Leitung:
Angela Winderlich – Oberstudienrätin, Psychodrama-Leiterin, DFP, Mediatorin
Co-Leitung: Sebastian Arnoldi – Diplom-Erziehungswissenschaftler, Psychodrama-Praktiker und Soziodrama-Praktiker, Organisationsentwickler
Ort:
Kassel
Kosten:
270 EURO pro Gruppen-Wochenende und Seminar
Sep. 13 Sa. 2025
„Psychodramatisch unterwegs…“ Begegnungsbühne Kassel
Wir öffnen die psychodramatische Bühne in Kassel.
Der genaue Ort wird jeweils aktuell bekannt gegeben. Meistens finden die Treffen im Katharina-von-Bora-Haus (Hupfeldstraße) oder der Adventskirche (Germaniastraße) statt. Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten unabhängig von Ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbilung. In Ausbildung befindliche Teilnehmende können die Treffen als Peergruppentreffen betrachten.
Wir stärken damit das Psychodrama in Nordhessen, arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen und tauschen uns kollegial zu bestimmten Themen aus. Dies tun wir unter wechselnden Leitungen.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Denn lediglich die Raumkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (10 €/Person). Für die Pausen bringt jede*r etwas mit, so dass ein kleines Buffett entsteht. Alternativ gibt es gastronomische Angebote in der Umgebung
Wenige Wochen vor dem Termin werden jeweils gesonderte Einladungsmails versandt. Bitte melden Sie sich erst dann an. Danke!
Wenn Sie in die Mailingliste aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Information an: angelawinderlich@googlemail.com
Sep. 19 Fr. 2025 Safe the date … weitere Informationen finden Sie unter https://psychodrama-for-europe.eu
Sep. 25 Do. 2025
Begegnungsbühne, das heißt …
… spielerisch das eigene Leben erforschen und neugierig über das Gewohnte hinausgucken.
… in einer professionell begleiteten Gruppe Stärkung erleben, weil es anderen ähnlich ergeht – oder auch ganz anders. Von beidem können wir profitieren.
… zu erleben, dass anderes Handeln möglich ist. Auf unserer Bühne der unbegrenzten Möglichkeiten können wir es gemeinsam ausprobieren.
Kurzum: Wir bringen Geschichten aus dem Inneren auf die Bühne, erfahren sie neu und entwickeln gemeinsam eine neue Perspektive auf die Dinge, probieren eine Lösung aus, erleben Erleichterung, sehen die Dinge schärfer oder erweitern unseren Handlungsspielraum. Begegnungsbühnen haben wechselnde Themen und orientieren sich an dem bunten Strauß der Lebenswelten aller Teilnehmenden. Sie reichen von Hoffnungen, Wünschen, Ängste bis Zuversicht, Mut und Leichtigkeit. Sie sind gleichermaßen offen für Interessierte mit Neugier und Offenheit, sich auf Neues einzulassen wie für Menschen, die mit szenischen Methoden wie Psycho-/Soziodrama weiter gute Erfahrungen machen möchten.
Begegnungsbühne Berlin:
Themenimpuls: „Alles zu viel – allzu vernetzt – auch gut eingebunden??“
Gegen Jahresende nimmt manchmal der Stress Fahrt auf – oder die Reise nach innen ruft und/oder beides. Manchmal stellen sich auch Fragen danach, ob die Eingebundenheit in unsere sozialen Netze stimmig ist. Mit dem psychodramatischen „Klassiker“ des Sozialen Atoms können solche Fragen wir auf spielerische Weise erforschen und Neues ausprobieren. Wer sie kennen lernen möchte oder seine Erfahrungen damit auffrischen, ist herzlich zur institutsübergreifenden Begegnungsbühne eingeladen:
5. Dezember, 18 – 21 Uhr
In der Villa von JaKuS, Beuckestraße 26, 14163 Berlin
Nähe S-Bahn Zehlendorf Kosten: Spende (Raumkosten)
Anmeldung direkt bei Jutta Heppekauisen: j.heppekausen@potsdam.de
In 2025 treffen wir uns an folgenden Daten:
27. Februar
05. Juni
25. September
27. November
Save the dates, eine Einladung folgt zeitnah.
Jutta Heppekausen und Annette Plobner
Sep. 26 Fr. 2025
Ein Soziodrama, um heikle Themen in Bewegung zu setzen.
Unsere Welt verändert sich: Was gestern noch feste Gewissheit war, kann heute schon unsicher sein. Gestern noch war das Meer ruhig und glitzerte in der Sonne. Heute türmt sich ein Tsunami meterhoch auf und rollt auf die Küste zu. Gestern noch war der kalte Krieg überwunden, heute tobt ein heißer Krieg in Europa. Gestern schien es so, als käme eine globale Krise nach der anderen, heute scheinen sie alle auf einmal zu passieren.
Wir Menschen gehen individuell und in unseren Gemeinschaften unterschiedlich damit um. Wir sind zornig oder traurig, reden miteinander oder schreien uns an, versuchen zu lösen oder verharren in der Bewunderung des Problems. Doch was wäre, wenn nicht wir, sondern „Dinge“ sich über diese Krisen austauschen würden? Wie würde ein Wald über einen Krieg denken? Und was denkt eigentlich der Golfstrom zum Thema globale Erwärmung? Wie ergeht es einem Konferenzstuhl, auf dem die unterschiedlichsten PolitikerInnen und LobbyistInnen Platz nehmen? Über was unterhalten sich zwei Nationalflaggen? Mit dem Verfahren des Soziodramas lässt sich oben beschriebenes Szenario darstellen, durchspielen und reflektieren. Auf der Bühne, dem zentralen Schauplatz eines jeden Soziodramas, kann von den Teilnehmenden alles ausprobiert werden – vom Einfühlen in eine nichtmenschliche Rolle (etwa ein Mastschwein oder ein Wappen), bis hin zum Erleben einer multilogischen Positionsklärung. Im Unterschied zu klassischen Rollenspielen gibt es immer ein Publikum. Außerdem können die Teilnehmenden verschiedene Rollen ausprobieren und sich so in unterschiedliche Perspektiven des Szenarios einfühlen. In der Reflexion wird dann das Erlebte und Gesehene zusammengetragen und hinsichtlich der ursprünglichen Fragestellung ausgewertet. So kommt es bei den Teilnehmenden nicht nur zu kognitiven, sondern auch zu emotionalen Erkenntnissen. Diese können wiederum zu einer veränderten Haltung und Einstellung zur Mitwelt führen.
Inhalte: Die konkreten Themen werden, wie es zum Soziodrama gehört, aus der Gruppe heraus entwickelt, denn hier ist die Gruppe selbst die Protagonistin.
Ziele: Relevante politische Problemlagen sind häufig deswegen heikel, weil wir emotional stark involviert sind. Das erschwert und erfordert zugleich einen spielerischen Perspektivenwechsel. Mit der Einladung zu einem Rollenwechsel in (unschuldigen) Objekte kann eine multiperspektivische Ausleuchtung von Fragen z.B. rund um Krieg und Frieden, um Polarisierungen verschiedenster Art oder von drohenden bzw. von bereits vorhandenen Katastrophen erfahrungsgemäß leichter gelingen. Diese Perspektivenerweiterung setzt Energien frei für eine gemeinsame Entwicklung unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten und macht Mut.
Methoden: Ein breites Repertoire. Basis ist eine Version des klassischen Soziodramas, ggf. ergänzt durch Forumtheater, Playbacktheater und/oder psychodramatische Interventionen wie Ambivalenzdoppel, Vignetten.
Zielgruppe: Weiterbildungskandidat*innen und alle, die am Soziodrama interessiert sind.
Teilnahmevoraussetzung: Spiellust und Beunruhigung über gesellschaftliche Problemlagen.
Leitung:
Jutta Heppekausen – Psycho-/Soziodrama-Leiterin (DFP), Supervisorin (M.A., DGSv), Theaterpädagogin (AK. Remscheidt), Playbacktheater-Trainerin (APTT N.Y.)
Sebastian Arnoldi – Diplom-Pädagoge, Psychodrama-Leiter in Ausbildung, Soziodrama-Praktiker
Ort: Kassel
Zeiten: Freitag Beginn 17.00 Uhr, Sonntag Ende 14.00 Uhr
Kosten: 270 EURO/Person (reduziert für Instituts-Mitglieder und Ausbildungskandidatin*innen)
Ausbildungskandidat*innenn werden 3 Ausbildungseinheiten anerkannt.
Okt. 11 Sa. 2025
Wenn Trauer zum Leben gehört
Dreitägiges Angebot für Trauernde
Wer einen geliebten Menschen verloren hat, dessen Welt gerät aus den Fugen. Wie kann das Leben mit einem einschneidenden Verlust aussehen? Wenn der Tod ins Leben greift, beginnt der lebenslange Prozess des Trauerns. Denn Trauer geht nicht irgendwann vorbei. Sie gehört zum Leben der Hinterbliebenen wie eine ständige Begleiterin. Indem sie der Trauer Raum geben, begeben sie sich auf den Weg der Integration des Verlustes in ihr Leben und die eigene Persönlichkeit. Dabei werden im Trauerprozess keine aufeinander folgenden Phasen durchschritten. Vielmehr gleicht der Trauerprozess einem immer neuen Kreisen mit dem Ziel, die Beziehung zu der verstorbenen Person zu transformieren.
In drei Themenkreisen werden wir die Methoden des Psychodramas für den Trauerprozess nutzen:
- Wie zeigt sich Trauer und welche verschiedenen Gesichter hat sie?
- Wohin und an welche Orte führt uns Trauer?
- Was trägt in der Trauer und vermag zu trösten?
Für den Zeitraum von Mitte September bis Mitte Dezember öffnet sich auf diese Weise ein psychodramatischer Raum für persönliche Trauererfahrungen in einer Gruppe von bis zu 6 Teilnehmer*innen. Das jeweilige Thema ist einem Termin zugeordnet. Die Termine sind nur im Zusammenhang buchbar. Sobald die Gruppe gestartet ist, können erforderliche Terminveränderungen abgesprochen werden.
Leitung: Nicola Haupt – Pfarrerin i.R., Psychodramaleiterin, pastoralpsychologische Beraterin – und Anne Sperl – Psychodramaleiterin, Dipl.-Sozialpädagogin
Termine: Samstag 11.10., 08.11. und 06.12.2025 jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: Kassel
Kosten: pro Tag 110 € (für Mitglieder 90 €)
Nov. 1 Sa. 2025
Wenn Trauer zum Leben gehört
Dreitägiges Angebot für Trauernde
Wer einen geliebten Menschen verloren hat, dessen Welt gerät aus den Fugen. Wie kann das Leben mit einem einschneidenden Verlust aussehen? Wenn der Tod ins Leben greift, beginnt der lebenslange Prozess des Trauerns. Denn Trauer geht nicht irgendwann vorbei. Sie gehört zum Leben der Hinterbliebenen wie eine ständige Begleiterin. Indem sie der Trauer Raum geben, begeben sie sich auf den Weg der Integration des Verlustes in ihr Leben und die eigene Persönlichkeit. Dabei werden im Trauerprozess keine aufeinander folgenden Phasen durchschritten. Vielmehr gleicht der Trauerprozess einem immer neuen Kreisen mit dem Ziel, die Beziehung zu der verstorbenen Person zu transformieren.
In drei Themenkreisen werden wir die Methoden des Psychodramas für den Trauerprozess nutzen:
- Wie zeigt sich Trauer und welche verschiedenen Gesichter hat sie?
- Wohin und an welche Orte führt uns Trauer?
- Was trägt in der Trauer und vermag zu trösten?
Für den Zeitraum von Mitte September bis Mitte Dezember öffnet sich auf diese Weise ein psychodramatischer Raum für persönliche Trauererfahrungen in einer Gruppe von bis zu 6 Teilnehmer*innen. Das jeweilige Thema ist einem Termin zugeordnet. Die Termine sind nur im Zusammenhang buchbar. Sobald die Gruppe gestartet ist, können erforderliche Terminveränderungen abgesprochen werden.
Leitung: Nicola Haupt – Pfarrerin i.R., Psychodramaleiterin, pastoralpsychologische Beraterin – und Anne Sperl – Psychodramaleiterin, Dipl.-Sozialpädagogin
Termine: Samstag 11.10., 08.11. und 06.12.2025 jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: Kassel
Kosten: pro Tag 110 € (für Mitglieder 90 €)
Nov. 10 Mo. 2025 6.+7. Weekend combined Transgenerational Psychodrama Training Berlin 2024-26 Nov. 10 – Nov. 16 ganztägig Nov. 22 Sa. 2025
„Psychodramatisch unterwegs…“ Begegnungsbühne Kassel
Wir öffnen die psychodramatische Bühne in Kassel.
Der genaue Ort wird jeweils aktuell bekannt gegeben. Meistens finden die Treffen im Katharina-von-Bora-Haus (Hupfeldstraße) oder der Adventskirche (Germaniastraße) statt. Eingeladen sind alle am Psychodrama Interessierten unabhängig von Ihren Erfahrungen oder einer eventuellen Psychodrama-Ausbilung. In Ausbildung befindliche Teilnehmende können die Treffen als Peergruppentreffen betrachten.
Wir stärken damit das Psychodrama in Nordhessen, arbeiten gemeinsam psychodramatisch an persönlichen und beruflichen Themen und tauschen uns kollegial zu bestimmten Themen aus. Dies tun wir unter wechselnden Leitungen.
Kosten entstehen außer den eigenen Reisekosten fast keine. Denn lediglich die Raumkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (10 €/Person). Für die Pausen bringt jede*r etwas mit, so dass ein kleines Buffett entsteht. Alternativ gibt es gastronomische Angebote in der Umgebung
Wenige Wochen vor dem Termin werden jeweils gesonderte Einladungsmails versandt. Bitte melden Sie sich erst dann an. Danke!
Wenn Sie in die Mailingliste aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Information an: angelawinderlich@googlemail.com
Nov. 27 Do. 2025
Begegnungsbühne, das heißt …
… spielerisch das eigene Leben erforschen und neugierig über das Gewohnte hinausgucken.
… in einer professionell begleiteten Gruppe Stärkung erleben, weil es anderen ähnlich ergeht – oder auch ganz anders. Von beidem können wir profitieren.
… zu erleben, dass anderes Handeln möglich ist. Auf unserer Bühne der unbegrenzten Möglichkeiten können wir es gemeinsam ausprobieren.
Kurzum: Wir bringen Geschichten aus dem Inneren auf die Bühne, erfahren sie neu und entwickeln gemeinsam eine neue Perspektive auf die Dinge, probieren eine Lösung aus, erleben Erleichterung, sehen die Dinge schärfer oder erweitern unseren Handlungsspielraum. Begegnungsbühnen haben wechselnde Themen und orientieren sich an dem bunten Strauß der Lebenswelten aller Teilnehmenden. Sie reichen von Hoffnungen, Wünschen, Ängste bis Zuversicht, Mut und Leichtigkeit. Sie sind gleichermaßen offen für Interessierte mit Neugier und Offenheit, sich auf Neues einzulassen wie für Menschen, die mit szenischen Methoden wie Psycho-/Soziodrama weiter gute Erfahrungen machen möchten.
Begegnungsbühne Berlin:
Themenimpuls: „Alles zu viel – allzu vernetzt – auch gut eingebunden??“
Gegen Jahresende nimmt manchmal der Stress Fahrt auf – oder die Reise nach innen ruft und/oder beides. Manchmal stellen sich auch Fragen danach, ob die Eingebundenheit in unsere sozialen Netze stimmig ist. Mit dem psychodramatischen „Klassiker“ des Sozialen Atoms können solche Fragen wir auf spielerische Weise erforschen und Neues ausprobieren. Wer sie kennen lernen möchte oder seine Erfahrungen damit auffrischen, ist herzlich zur institutsübergreifenden Begegnungsbühne eingeladen:
5. Dezember, 18 – 21 Uhr
In der Villa von JaKuS, Beuckestraße 26, 14163 Berlin
Nähe S-Bahn Zehlendorf Kosten: Spende (Raumkosten)
Anmeldung direkt bei Jutta Heppekauisen: j.heppekausen@potsdam.de
In 2025 treffen wir uns an folgenden Daten:
27. Februar
05. Juni
25. September
27. November
Save the dates, eine Einladung folgt zeitnah.
Jutta Heppekausen und Annette Plobner
Dez. 5 Fr. 2025
Hilde Gött und Manfred Jannicke
bieten zweimal im Jahr eine Gelegenheit zum fachbezogenen Treffen aller Generationen von Psychodramatiker*innen oder zum Kennenlernen und Schnuppern (gern auch für noch-nicht-Psychodramatiker/-innen). Jedes Mal werden Gäste eingeladen, ein spannendes Thema, einen methodischen Zugang oder ein Arbeitsfeld vorzustellen. Zum Schluss entwickeln wir gemeinsam eine thematische Idee fürs nächste Mal. Es steht noch nicht fest, welches das nächste Thema ist.
Wir treffen uns am 5.12.2025 um
19.00-21.00 Uhr (vorher ab 18.00 zum Plausch)
Berlin, Beuckestrasse 26, 14163 Berlin,
Nähe S- Bahn Zehlendorf
Bitte diesen Termin schon mal vormerken.
Kosten: 10,-€ pro Abend.
Anmeldung: Um eine verbindliche Anmeldung bis etwa eine Woche vor dem Treffen wird gebeten (am besten früher).
Bitte ausschließlich an: hildegoett@posteo.de
Wer einmal dabei war und in die E-Mail-Verteilerliste aufgenommen wurde, bekommt jeweils vor den Treffen eine Einladung mit Information über die Themen.
Ist jemand interessiert, in die Liste aufgenommen zu werden?
Dez. 6 Sa. 2025
Wenn Trauer zum Leben gehört
Dreitägiges Angebot für Trauernde
Wer einen geliebten Menschen verloren hat, dessen Welt gerät aus den Fugen. Wie kann das Leben mit einem einschneidenden Verlust aussehen? Wenn der Tod ins Leben greift, beginnt der lebenslange Prozess des Trauerns. Denn Trauer geht nicht irgendwann vorbei. Sie gehört zum Leben der Hinterbliebenen wie eine ständige Begleiterin. Indem sie der Trauer Raum geben, begeben sie sich auf den Weg der Integration des Verlustes in ihr Leben und die eigene Persönlichkeit. Dabei werden im Trauerprozess keine aufeinander folgenden Phasen durchschritten. Vielmehr gleicht der Trauerprozess einem immer neuen Kreisen mit dem Ziel, die Beziehung zu der verstorbenen Person zu transformieren.
In drei Themenkreisen werden wir die Methoden des Psychodramas für den Trauerprozess nutzen:
- Wie zeigt sich Trauer und welche verschiedenen Gesichter hat sie?
- Wohin und an welche Orte führt uns Trauer?
- Was trägt in der Trauer und vermag zu trösten?
Für den Zeitraum von Mitte September bis Mitte Dezember öffnet sich auf diese Weise ein psychodramatischer Raum für persönliche Trauererfahrungen in einer Gruppe von bis zu 6 Teilnehmer*innen. Das jeweilige Thema ist einem Termin zugeordnet. Die Termine sind nur im Zusammenhang buchbar. Sobald die Gruppe gestartet ist, können erforderliche Terminveränderungen abgesprochen werden.
Leitung: Nicola Haupt – Pfarrerin i.R., Psychodramaleiterin, pastoralpsychologische Beraterin – und Anne Sperl – Psychodramaleiterin, Dipl.-Sozialpädagogin
Termine: Samstag 11.10., 08.11. und 06.12.2025 jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: Kassel
Kosten: pro Tag 110 € (für Mitglieder 90 €)
Abonnieren